Bundesliga: Zwölfter Spieltag, Tabellenführer Bayern München
Der zwölfte Spieltag der Bundesligasaison 2014/2015 ist vorbei und an der Spitze der 1.Bundesliga Einnahmetabelle hat sich zunächst wenig getan: Bayern München vor Borussia Dortmund. Insgesamt stellt sich die Tabelle in etwa dar, wie man es auch sportlich in dieser Saison erwarten kann. Schlusslicht ist weiterhin der SC Paderborn. Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der „Einnahmetabelle 1.Bundesliga“ geht es hier.
Europa League, Champions League und DFB-Pokal
Durch die Länderspielwoche fanden keine internationalen Spiele statt.
Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der „Einnahmetabelle Champions League“ geht es hier. Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der „Einnahmetabelle Europa League“ geht es hier.
DFB-Pokal wurde nicht gespielt. Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der „Einnahmetabelle DFB-Pokal“ geht es hier.
Alle Wettbewerbe: Augsburg überholt Köln, Mainz die Eintracht
Wenn man alle Wettbewerbe zusammenrechnet und weitere Einnahmen wie Sponsoren und Transfers mit einberechnet, so verdienen die Bayern mit Abstand das meiste Geld. Das wird auch bis zum Ende so bleiben. Sie nehmen bei der Kalkulation sogar mehr als doppelt soviel Geld wie die Dortmunder ein. Insgesamt spiegelt die Tabelle die sportliche Situation sehr gut wieder. Wer am meisten einnimmt ist wohl auch sportlich der erfolgreichste Verein.
In dieser Woche konnten die Frankfurter durch die Mainzer überholt werden, Köln überholte Augsburg.
Anbei die Übersicht aller Wettbewerbe nach dem zwölften Spieltag:
Wie berechnet sich die Kalkulation?
Zunächst ist zu beachten: Es handelt sich lediglich um eine Kalkulation. Einnahmen wie die TV-Gelder und die Prämien der Europäischen Wettbewerbe sind sicher und nachweisbar. Beim DFB-Pokal fehlt es an einer 100% Quelle, die Einnahmen dürften dem aber sehr nahe kommen. Transfer und Sposoringeinnahmen basieren auf von uns als zuverlässig angesehenen öffentlichen Quellen. Einnahmen werden also mit Sicherheit tatsächlich abweichen. Es handelt sich um eine Kalkulation, die aber durchaus die Unterschiede aufzeigt in tendenziell nicht sehr stark von den tatsächlichen Einnahmen abweicht.
Unsere Berechnung besteht aus 7 Faktoren:
1. Spielbetrieb
Der Faktor Spielbetrieb setzt sich aus Zuschauereinnahmen und TV-Geldern zusammen.
Zuschauereinnahmen
- Die Einnahmen aus den Zuschauereinnahmen basieren auf den Bundeligazahlen der Saison 2012/2013 (DFL Bundesligareport)
- Dort wurden 469.366.000 € durch Einnahmen aus dem Spielbetrieb generiert, wobei dabei auch Einnahmen aus dem Europapokal enthalten sind
- Wegen der Annahme, dass mehr Einnahmen bei Champions League Spielen generiert wird, haben wir die Champiosn League Spiele doppelt gewertet
- Bei einem Zuschauerschnitt von 41.914 kommen wir so zu der Annahme, das Einnahmen von 29,86 € pro Bundesliga-Zuschauer kalkuliert werden
- Formel: Heim-Zuschauer X 29,86 € Einnahmen pro Zuschauer
Uns ist bewusst, dass die Kalkulation sehr ungenau ist und von Verein zu Verein abweicht. Außerdem fallen unter Einnahmen aus dem Spielbetrieb auch andere Einnahmen, die allerdings auch von Verein zu Verein variieren. Eine andere Erhebungsmethode ist allerdings zu aufwendig und wohl auch mangels Transparenz der Vereine nicht möglich.
TV-Gelder
- Einnahmekalkulation aufgrund der Auskunft des Kicker Sportmagazins bestehend aus nationalen und internationalen Vermarktungserlösen, sowie Platzierungsgeldern
- Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der “Fernsehgelder Tabelle 1.Bundesliga” geht es hier
2. DFB-Pokal
- Einnahmekalkulation aufgrund der letzten Saison und Auskunft über DFB.de und kalkulierten Zuschauereinnahmen
- Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der „Einnahmetabelle DFB-Pokal“ geht es hier.
3. Champions League
- Einnahmekalkulation aufgrund der Auskunft über UEFA.com und kalkulierten Zuschauereinnahmen
- Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der „Einnahmetabelle Champions League“ geht es hier.
4. Europa League
- Einnahmekalkulation aufgrund der Auskunft überUEFA.com und kalkulierten Zuschauereinnahmen
- Zur Erklärung der Berechnung der Tabelle und der „Einnahmetabelle Europa League“ geht es hier.
5. Sponsoring
- Die geschätzten Sponsoringeinnahmen, die sich jedoch nur aus Trikotsponsoring und Ausrüster zusammensetzt
6. Transfers
- Die geschätzten Transfereinnahmen in der Saison 2014/2015
- Hier die detailierte Tabelle und Erklärung
Nicht enthalten sind unter anderem:
- Weitere Sponsoreneinnahmen der Vereine
- Merchandising Einnahmen der Vereine
- Sonstige Einnahmen
Discussion2 Kommentare
die tabelle enthält falsche daten. dortmund hat in dieser saison ein transferdefizit von etwas mehr als € 51mio. (siehe transfermarkt.de). hab nicht alles durchgesehen, aber die sponsoreneinnahmen stimmen auch nicht beim bvb. da fehlen offensichtlich die einnahmen durch den anteilsverkauf an evonik und auch turkish airlines scheint da nicht drin zu sein. mal auf aktie.bvb.de ne runde recherchieren. die zahlen bei bayern sehen mir auch merkwürdig aus… in der champions-league mußt du unterscheiden zwischen wettbewerbseinnahmen und einnahmen aus dem vermarktungspool.
Hallo!
Es handelt sich hier ja lediglich um die Einnahmen, die Ausgaben sind dort nicht mit drin, dass erklärt die Zahl.
Genau genommen muss man den Anteilsverkauf mit hinneinnehmen ja, wegen der Vergleicbarkeit mit den anderen Vereinen haben wir dass bewusst nicht gemacht, es handelt sich ja nicht um eine „klassische“ Einnahme. In der Erklärung steht ja auch, dass sich die Sponsoreneinnahmen in der Übersicht lediglich aus Trikot und Ausrüster zusammensetzen. Auch hier das Argument: Die kompletten Einnahmen aus Sponsoring einzubeziehen ist unmöglich: Man bekommt diese villeicht noch bei den großen Vereinen mit Recherchearbeit hin, bei den mittleren wird man keine zuverlässigen aktuellen Zahlen finden. Die CL sind detailliert unterteilt, siehe in der Erklärung, die auf http://fussball-geld.de/einnahmetabelle-champions-league/ verweist.
Mit sportlichen GRüßen
Max