Einnahmetabelle Champions League
Hochrechnung Einnahmen aus der Champions League 2022/2023: Update: 16.05.2023
Rank | Club | Total | Performance Related Bonus | Starting Fees | UEFA Coefficient Ranking | Market Pool |
1. | Real Madrid | 118.984.544 | 45.747.922 | 15.640.000 | 36.384.000 | 21.212.621 |
2. | Manchester City | 114.540.909 | 46.677.922 | 15.640.000 | 28.425.000 | 23.797.987 |
3. | Bayern München | 108.269.234 | 38.376.883 | 15.640.000 | 35.247.000 | 19.005.351 |
4. | Paris St. Germain | 106.141.273 | 23.577.922 | 15.640.000 | 29.562.000 | 37.361.351 |
5. | FC Chelsea | 96.122.620 | 33.247.922 | 15.640.000 | 31.836.000 | 15.398.698 |
6. | AC Mailand | 85.886.326 | 42.718.442 | 15.640.000 | 14.781.000 | 12.746.885 |
7. | Inter Mailand | 85.202.343 | 42.718.442 | 15.640.000 | 15.918.000 | 10.925.901 |
8. | FC Liverpool | 84.648.967 | 24.747.403 | 15.640.000 | 27.288.000 | 16.973.564 |
9. | SSC Neapel | 77.373.828 | 35.347.403 | 15.640.000 | 18.192.000 | 8.194.426 |
10. | Benfica Lissabon | 73.250.856 | 34.177.922 | 15.640.000 | 22.740.000 | 692.934 |
11. | Borussia Dortmund | 73.722.462 | 18.448.961 | 15.640.000 | 25.014.000 | 14.619.501 |
12. | FC Barcelona | 69.996.849 | 6.988.961 | 15.640.000 | 34.110.000 | 13.257.888 |
13. | Tottenham Hotspurs | 65.841.568 | 20.548.442 | 15.640.000 | 19.329.000 | 10.324.127 |
14. | FC Porto | 62.115.135 | 21.717.922 | 15.640.000 | 23.877.000 | 880.213 |
15. | Atletico Madrid | 61.834.791 | 4.889.481 | 15.640.000 | 30.699.000 | 10.606.311 |
16. | Juventus Turin | 56.194.939 | 3.029.481 | 15.640.000 | 32.973.000 | 4.552.459 |
17. | RB Leipzig | 57.499.623 | 21.717.922 | 15.640.000 | 11.370.000 | 8.771.700 |
18. | Olympique Marseille | 55.517.319 | 6.058.961 | 15.640.000 | 4.548.000 | 29.270.358 |
19. | FC Sevilla | 54.635.214 | 4.889.481 | 15.640.000 | 26.151.000 | 7.954.733 |
20. | Eintracht Frankfurt | 51.339.242 | 19.618.442 | 15.640.000 | 10.233.000 | 5.847.800 |
21. | Bayer 04 Leverkusen | 47.818.131 | 4.889.481 | 15.640.000 | 17.055.000 | 10.233.651 |
22. | Ajax Amsterdam | 45.551.443 | 6.058.961 | 15.640.000 | 21.603.000 | 2.249.482 |
23. | Club Brügge | 43.977.074 | 20.548.442 | 15.640.000 | 5.685.000 | 2.103.633 |
24. | Schachtar Donezk | 43.093.337 | 5.819.481 | 15.640.000 | 20.466.000 | 1.167.857 |
25. | RB Salzburg | 39.740.840 | 5.819.481 | 15.640.000 | 13.644.000 | 4.637.360 |
26. | Sporting Lissabon | 35.810.167 | 6.988.961 | 15.640.000 | 12.507.000 | 674.206 |
27. | Celtic Glasgow | 29.777.500 | 1.860.000 | 15.640.000 | 9.096.000 | 3.181.500 |
28. | Dinamo Zagreb | 27.633.481 | 3.959.481 | 15.640.000 | 6.822.000 | 1.212.000 |
29. | FC Kopenhagen | 26.843.500 | 2.790.000 | 15.640.000 | 7.959.000 | 454.500 |
30. | Glasgow Rangers | 20.792.500 | 0 | 15.640.000 | 2.274.000 | 2.878.500 |
31. | Maccabi Haifa | 20.412.481 | 3.029.481 | 15.640.000 | 1.137.000 | 606.000 |
32. | Viktoria Pilsen | 20.263.000 | 0 | 15.640.000 | 3.411.000 | 1.212.000 |
Total | 1.960.831.494 | 557.010.000 | 500.480.000 | 600.336.000 | 303.005.494 |
Einnahmen der UEFA 2022/23: Wie werden diese auf die Wettbewerbe verteilt?
Die UEFA geht in der Saison 2022/2023 von Einnahmen aus der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der UEFA Conference League und dem UEFA-Superpokal in Höhe von ca. 3,5 Mrd. Euro aus. Diese werden dann wiefolgt verteilt:
Verteilung der Einnahmen aus der UEFA Champions League, Conference League Europa League und Superpokal 2022/2023 | in Euro |
Gesamt | 3.500.000.000 |
UEFA Champions League und des UEFA-Superpokals | 2.032.000.000 |
UEFA Europa League | 465.000.000 |
UEFA Europa Conference League | 235.000.000 |
Deckung organisatorischer bzw. administrativer Kosten | 323.000.000 |
Solidaritätszahlungen: | 245.000.000 |
Rücklage UEFA: | 190.000.000 |
UEFA Women’s Champions League distribution scheme | 10.000.000 |
Einnahmen in der UEFA Champions League 2022/23: Wie werden diese konkret verteilt?
Die 2,02 Milliarden Euro werden auf folgende 4 Säulen aufgeteilt:
Verteilung der Einnahmen in der UEFA Champions League 2022/2023 | in Euro | Anteil |
Gesamt | 2.002.000.000 | |
Leistungsabhängige Prämien | 600.600.000 | 30,00% |
Marktpool (variabel) | 300.300.000 | 15,00% |
Startprämien | 500.500.000 | 25,00% |
UEFA Koeffizientenrangliste | 600.600.000 | 30,00% |
Säule 1: Die leistungsabhängigen Prämien
Die Prämien in Säule 1 richten sich nach dem sportlichen Abschneiden der Verein in der Champions League Saison 2022/2023. Dort gilt folgenden Verteilung:
Leistungsabhängige Prämien | Prämie in Euro | Gesamt in Euro | Vereine |
Gruppenphase – Sieg | 2.800.000 | 32 | |
Gruppenphase – Unentschieden | 930.000 | 32 | |
Gruppenphase – Sieg Verteilung | 930.000 | 32 | |
Gruppenphase Gesamt | 268.800.000 | 32 | |
Achtelfinale | 9.600.000 | 153.600.000 | 16 |
Viertelfinale | 10.600.000 | 84.800.000 | 8 |
Halbfinale | 12.500.000 | 50.000.000 | 4 |
Zweiter | 15.500.000 | 15.500.000 | 1 |
Gewinner | 20.000.000 | 20.000.000 | 1 |
Gesamt | 592.700.000 | ||
Supercup Zweiter | 3.500.000 | ||
Supercup Winner | 4.500.000 |
Pro Spiel werden demnach 2,8 Millionen Euro verteilt. Die Restbeträge (930.000 Euro pro Unentschieden) werden am Ende entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele in der Gruppenphase auf alle daran teilnehmenden Vereine verteilt.
Säule 2: Die Startprämien
Alle 32 teilnehmenden Vereine bekommen eine Startprämie in Höhe von 15,64 Mio. Euro.
Davon werden 14,8 Mio. Euro ausgezahlt und 840.000 Euro aufgrund der Auswirkungen der COVID Pandemie in den Saisons 2019/20 und 2020/21 noch zurückgehalten und ratierlich bis 2023/24 ausgezahlt.
Säule 3: Der Marktpool
Diese Summe wird nach dem jeweiligen Wert des Fernsehmarktes, den die an der UEFA Champions League teilnehmenden Klubs vertreten, anteilig an den jeweiligen Verband ausgeschüttet und dann an die betroffenen Klubs aufgeteilt. Bedeutet: Die zu verteilende Summe unterscheidet sich von Land zu Land.
Die zu verteilende Summe des Marktpools unterteilt sich in zwei Teile.
Marktpool Teil 1: 150,15 Millionen Euro (50%)
Diese werden auf alle Nationalverbände mit mindestens einem Klub in der Gruppenphase aufgeteilt. Allerdings nicht zu gleichen Teilen sondern proportional nach dem jeweiligen Wert des jeweiligen Fernsehmarktes der einzelnen Verbände. Bedeutet: Italienische Vereine verdienen trotz gleicher Anzahl der teilnehmenden Vereine mehr als die deutschen Vereine, da der Wert des Fernsehmarktes höher ist.
Dieser Anteil wird dann auf die Vereine des Verbands gemäß deren Abschneiden in den nationalen Wettbewerben der vergangenen Saison verteilt. Die genaue Verteilung innerhalb eines Verbandes hängt davon ab wieviele Vereine daran teilnehmen. Zur Verteilung hier:
Verteilung Marktpool Teil 1 | 4 Vereine | 3 Vereine | 3 Vereine | 1 Verein |
Meister | 40,00% | 45,00% | 55,00% | 100,00% |
Zweiter | 30,00% | 35,00% | 45,00% | – |
Dritter | 20,00% | 20,00% | – | – |
Vierter | 10,00% | – | – | – |
Gesamt | 100% | 100,00% | 100,00% | 100,00% |
In Deutschland sind es in der Saison 2022/2023 mit Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt 5 Vereine. Qualifiziert sich der Sieger der UEFA Europa League und ist dieser nicht über die Liga qualifiziert wird er nicht an dem Marktpool beteiligt. Bedeutet: Eintracht Frankfurt erhält aus dem Marktpool Teil 1 keine Ausschüttungen.
Marktpool Teil 2: 150,15 Millionen Euro (50%)
Die restlichen 150,15 Millionen Euro richteen sich nach den absolvierten Spielen in der aktuellen Champions League Saison.
Auch hier proportional nach dem jeweiligen Wert des jeweiligen Fernsehmarktes der einzelnen Verbände. Bedeutet zum Beispiel: Scheidet Verein 1 und 2 in der Vorrunde aus und gewinnt Verein 3 die Champions League verteilt sich der Marktpool wiefolgt:
Verein 1 und 2: je 6/25 (6 Vorrunden Spiele/Gesamtspiele aller Verine des Verbandes) = je 24%
Verein 3: 13/25 = 52%
HINWEIS:
Da die Ausschüttungen der länderspezifischen Marktpoole erst nach der Saison bekannt gegeben werden kalkulieren wir hier auf Basis der Zahlen aus der Saison 2021/22 (letzte aktuell veröffentlichten Zahlen aus dem UEFA Financial Report).
Bei Ländern, die in der Saison 22/23 nicht in 21/22 an der Champions League teilgenommen haben haben wir Annahmen auf Basis der Vorjahre getroffen, bei Differenzen haben wir entprechend auf die Länder prozentual aufgeteilt.
Danach haben wir folgende Annahmen getroffen:
UK | 21,95% |
Germany | 19,30% |
Spain | 17,50% |
France | 21,99% |
Italy | 12,02% |
Austria | 1,53% |
Ukraine | 0,39% |
Portugal | 0,74% |
Netherlands | 0,74% |
Belgium | 0,69% |
Scotland | 2,00% |
Czech | 0,40% |
Croatia | 0,40% |
Denmark | 0,15% |
Israel | 0,20% |
Säule 4: Die UEFA Koeffizientenrangliste
Ein weiterer Teil wird auf der Grundlage einer UEFA Zehnjahreswertung verteilt. Jeder Anteil entspricht 1.137.000 Euro. Das am schlechtesten platzierte Team erhält einen Anteil, für jeden Rang kommt ein zusätzlicher Anteil hinzu. Das das am besten platzierte Team erhält mit 32 Anteilen demnach 36.384.000 Euro.