Der Überblick über die Verteilung der Fernsehgelder in der 2. Bundesliga für die Saison 2015/2016, mit der Erklärung des Verteilungsschlüssel der DFL anhand des Beispiels von Eintracht Braunschweig. Die Übersicht für die Saison 2014/2015 findet ihr hier.
Die Übersicht 2015/2016:
Absteiger Freiburg belegt Platz 1
Der Absteiger SC Freiburg bekommt für die Saison am meisten der TV-Gelder zugesprochen, dicht gefolgt vom 1. FC Nürnberg und dem 1. FC Kaiserslautern.
Der zweite Absteiger aus Paderborn steht an vierter Stelle. Am wenigsten bekommen die Aufsteiger vom MSV Duisbug und von der Arminia aus Bielefeld.
Verteilung der Fernsehgelder:
Zentral und abhängig von der Lizenzugehörigkeit
Die Verteilung der TV-Rechte in der Bundesliga ist zentral geregelt. Dies bedeutet, dass die DFL einen Gesamtbetrag für die Rechtepakete der Bundesliga bekommt und diese dann nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel abhängig vom Erfolg in der Liga, auf alle Vereine verteilt. Den einzigen Einfluss, die die Vereine auf die Verteilung haben sind die Platzierungen in der Liga. Individuell ausgehandelte Verträge sind für die genannten Rechtepakete, insbesondere der Live-Übertragungen in Deutschland nicht möglich.
In der Bundesliga läuft seit der Saison 2013/2014 ein Fernsehvertrag für vier Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2016/2017. Die jährlichen Beiträge steigen dabei von Jahr zu Jahr kontinuierlich an. Es gilt folgende Verteilung:
- 2013/2014: 560 Millionen
- 2014/2015: 615 Millionen
- 2015/2016: 663 Millionen
- 2016/2017: 673 Millionen
Die Entwicklung der Rechtepakete
Das Rechtepaket besteht aus der Verwertung der 1. und 2. Bundesliga. Die Vereine der 1. Bundesliga bekommen 80%, die Vereine der 2. Bundesliga 20% der gesamten Erlöse. Hochgerechnet auf die nächsten vier Spielzeiten, ergibt sich folgende Verteilung:
- 2013/2014: 560 Millionen (1. Bundesliga: 448 / 2. Bundesliga: 112)
- 2014/2015: 615 Millionen (1. Bundesliga: 492 / 2. Bundesliga: 123)
- 2015/2016: 663 Millionen (1. Bundesliga: 531 / 2. Bundesliga: 132)
- 2016/2017: 673 Millionen (1. Bundesliga: 539 / 2. Bundesliga: 134)
Zu dem verkauften Rechtepaket kommen für die Saison 2015/2016 weitere 36 Millionen Euro aus der Sponsoring-Gruppenvermarktung hinzu.
Der Verteilungsschlüssel der DFL
Bei der Verteilung der Fernsehgelder zählen zunächst die letzten fünf Spielzeiten. Dabei zählt die laufende Saison mit dem Faktor 5, die am weitesten zurückliegende Saison mit dem Faktor 1. Die Faktoren ändern sich also entsprechend im Verhältnis 5:4:3:2:1. Auf die aktuelle Saison angewandt bedeutet das: 2014/2015 (Faktor 5), 2013/2014 (Faktor 4), 2012/2013 (Faktor 3), 2011/2012 (Faktor 2) und 2010/2011 (Faktor 1).
Für den ersten Platz in der 1. Bundesliga gibt es 36 Punkte, für den letzten Platz in der 2. Bundesliga 1 Punkt. Spielzeiten unterhalb der 2. Bundesliga werden mit 0 bewertet. Dabei zählt immer der Wert am 34.Spieltag.
Beispiel: Eintracht Braunschweig 2015/2016:
- 2014/2015: Platz 06 in Liga 2 (13 Punkte) mal Faktor 5: 65 Punkte
- 2013/2014: Platz 18 in Liga 1 (19 Punkte) mal Faktor 4: 76 Punkte
- 2012/2013: Platz 02 in Liga 2 (17 Punkte) mal Faktor 3: 51 Punkte
- 2011/2012: Platz 08 in Liga 2 (11 Punkte) mal Faktor 2: 22 Punkte
- 2010/2011: Platz 01 in Liga 3 (00 Punkte) mal Faktor 1: 00 Punkte
- Gesamt: 214 Punkte > Gesamtplatz 5