Kalkulation: Einnahmen aus dem DFB-Pokal – Vor dem Achtelfinale Saison 2024/25

0

Heute startet der DFB-Pokal mit den Achtelfinalpartien Arminia Bielefeld gegen den SC Freiburg und Jahn Regensburg gegen den VfB Stuttgart. 

Es lohnt sich ein Blick auf die Prämienverteilung der DFB-Pokal Saison 2024/25 zu werfen.

Auf einzelne Fußballspiele kann man auch Sportwetten platzieren. Ein Anbieter findet ihr hier bei Sportwettenschweiz.ch

Der DFB-Pokal kann insbesondere für die kleineren Vereine von enormer finanzieller Bedeutung sein. Durch die Vermarktung der TV-Rechte nimmt der DFB mehrere Millionen Euro ein, die dann anteilig auf die Mannschaften, je nach dem sportlichen Abschneiden im Wettbewerb, verteilt werden.

Wie werden die Prämien aus dem DFB-Pokal genau verteilt?

Normalerweise werden die DFB-Pokal Prämien vor der Saison festgelegt und je Runde abhängig vom sportlichen Abschneiden der Vereine ausgezahlt.

n der 1. Runde gehen in diesem Jahr 209.247 Euro an die Vereine. Die zweite Runde bringt den Vereinen 418.494 Euro, die 3. Runde 837.813 Euro. Im Viertelfinale können die Vereine 1,675 Millionen Euro, im Halbfinale schon 3.351 Millionen Euro verdienen. Der Sieger darf sich zusätzlich über 4.320.000 Euro, der Verlierer des Finales über zusätzliche 2.880.000 Euro freuen.

Seit 2013/2014 gibt es übrigens keine Sonderzahlungen mehr für Vereine, die an den in der ARD live übertragenen Spielen beteiligt sind.

Insgesamt stiegen die Prämien aus dem DFB-Pokal in den vergangenen Jahren an.

Ab der Saison 2022/23 sollen die Prämien aus der Vermarktung aufgrund des neuen TV-Vertrags um mehr als 20 Prozent steigen.

Ein Überblick über die Prämien der letzten Jahre:

SaisonStartgeld2. RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinaleSieger
2024/25209.247418.494837.8131.675.6253.351.2502.880.0004.320.000
2023/24215.600431.200862.4001.724.8003.449.6002.880.0004.320.000
2022/23209.247418.494836.9881.673.0003.347.0002.880.0004.320.000
2021/22128.757257.514515.0281.004.0002.008.0003.500.0004.500.000
2020/21137.000336.054673.2451.300.0002.600.0003.500.0004.500.000
2019/20130.500 / 175.500351.000702.0001.404.0002.807.0003.500.0004.500.000
2018/19121.000 / 166.000332.000664.0001.328.0002.656.0003.500.0004.500.000
2017/18159.000318.500637.0001.273.0002.550.0003.260.0004.540.000
2016/17155.000310.000630.0001.265.0002.550.0003.260.0004.540.000
2015/16140.000268.000527.0001.041.0002.073.0002.500.0003.500.000
2014/15140.000268.000527.0001.041.0002.073.0002.500.0003.500.000
2013/1472.000183.000431.000820.0001.250.0001.400.0001.700.000
2012/1374.000183.000431.000820.0001.250.0001.400.0001.700.000
2011/12100.000250.000531.2501.125.0001.750.0002.000.0002.500.000
2010/11100.000250.000531.2501.125.0001.750.0002.000.0002.500.000
2009/10100.000237.500493.7501.037.5001.750.0002.000.0002.500.000

Kalkulation: Stand vor dem Achtelfinale Saison 2024/2025

Anbei findet Ihr einen Überblick über den aktuellen Stand.

PlatzVereinQualifikationStartgeld2. RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinaleGesamt
1Bayer Leverkusen1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
2Bayern München1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
3VfB Stuttgart1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
4RB Leipzig1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
5Eintracht Frankfurt1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
6FC Augsburg1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
7TSG 1899 Hoffenheim1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
8SC Freiburg1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
9SV Werder Bremen1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
10VfL Wolfsburg1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
111. FC Köln1. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
12SV Darmstadt 981. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
13Karlsruher SC2. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
14Hertha BSC2. Bundesliga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
15Jahn Regensburg3. Liga209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
16Arminia BielefeldLandespokalsieger Westfalen209.247 €418.494 €837.813 €   1.465.554 €
17Borussia Dortmund1. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
18FC Heidenheim1. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
19Borussia Mönchengladbach1. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
201. FC Union Berlin1. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
211. FSV Mainz 051. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
22FC St. Pauli2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
23Holstein Kiel2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
24Hamburger SV2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
25SC Paderborn2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
26SpVgg Greuther Fürth2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
271. FC Nürnberg2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
28SV Elversberg2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
29Schalke 042. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
301. FC Kaiserslautern2. Bundesliga209.247 €418.494 €    627.741 €
31Dynamo Dresden3. Liga209.247 €418.494 €    627.741 €
32Offenbacher KickersLandespokalsieger Hessen209.247 €418.494 €    627.741 €
33VfL Bochum1. Bundesliga209.247 €     209.247 €
34Fortuna Düsseldorf2. Bundesliga209.247 €     209.247 €
35Hannover 962. Bundesliga209.247 €     209.247 €
361. FC Magdeburg2. Bundesliga209.247 €     209.247 €
37Wehen Wiesbaden2. Bundesliga209.247 €     209.247 €
38Hansa Rostock2. Bundesliga209.247 €     209.247 €
39Eintracht Braunschweig2. Bundesliga209.247 €     209.247 €
40VfL Osnabrück2. Bundesliga209.247 €     209.247 €
41SSV Ulm 1846 Fußball3. Liga209.247 €     209.247 €
42Preußen Münster3. Liga209.247 €     209.247 €
43Würzburger KickersMeister Regionalliga Bayern209.247 €     209.247 €
44Sportfreunde LotteMeister Oberliga Westfalen209.247 €     209.247 €
451. FC SaarbrückenLandespokalsieger Saarland209.247 €     209.247 €
46SV SandhausenLandespokalsieger Baden209.247 €     209.247 €
47Hallescher FCLandespokalsieger Sachsen-Anhalt209.247 €     209.247 €
48FC Erzgebirge AueVize-Pokalsieger Sachsen209.247 €     209.247 €
49Rot-Weiss EssenLandespokalsieger Niederrhein209.247 €     209.247 €
50FC Ingolstadt 04Landespokalsieger Bayern209.247 €     209.247 €
51FC Energie CottbusLandespokalsieger Brandenburg209.247 €     209.247 €
52FC Carl Zeiss JenaLandespokalsieger Thüringen209.247 €     209.247 €
53Viktoria BerlinLandespokalsieger Berlin209.247 €     209.247 €
54Alemannia AachenLandespokalsieger Mittelrhein209.247 €     209.247 €
55TSV Schott MainzLandespokalsieger Südwest209.247 €     209.247 €
56Teutonia OttensenLandespokalsieger Hamburg209.247 €     209.247 €
57Bremer SVLandespokalsieger Bremen209.247 €     209.247 €
58Greifswalder FCLandespokalsieger Mecklenburg-Vorpommern209.247 €     209.247 €
591. FC Phönix LübeckLandespokalsieger Schleswig-Holstein209.247 €     209.247 €
60TuS KoblenzLandespokalsieger Rheinland209.247 €     209.247 €
61SV MeppenLandespokalsieger Niedersachsen I209.247 €     209.247 €
62VfV 06 HildesheimLandespokalsieger Niedersachsen II209.247 €     209.247 €
63FC 08 VillingenLandespokalsieger Südbaden209.247 €     209.247 €
64VfR AalenLandespokalsieger Württemberg209.247 €     209.247 €

Weitere Einnahmen durch Zuschauereinnahmen

Neben den Prämien können die Vereine insbesondere durch die Zuschauereinnnahmen Geld verdienen. Die Zuschauereinnahmen je Spiel im DFB-Pokal teilen sich nämlich die Vereine.

Hier geht es zu der Kalkulation vom letzten Jahren:

Natürlich interessiert hier auch der internationale Vergleich. 

Anbei zum Beispiel einmal die Verteilung der TV-Gelder im FA-Cup aus der Vorsaison 2023/24:

  • Extra preliminary round winners (208) £1,125
  • Extra preliminary round losers (208) £375
  • Preliminary round winners (136) £1,444
  • Preliminary round losers (136) £481
  • First round qualifying winners (112) £2,250
  • First round qualifying losers (112) £750
  • Second round qualifying winners (80) £3,375
  • Second round qualifying losers (80) £1,125
  • Third round qualifying winners (40) £5,625
    Third round qualifying losers (40) £1,875
  • Fourth round qualifying winners (32) £9,375
  • Fourth round qualifying losers (32) £3,125
  • First round proper winners (40) £41,000
  • Second round proper winners (20) £67,000
  • Third round proper winners (32) £105,000
  • Fourth round proper winners (16) £120,000
  • Fifth round proper winners (8) £225,000
  • Quarter-final winners (4) £450,000
  • Semi-final winners (2) £1,000,000
  • Semi-final losers (2) £500,000
  • Final runners-up (1) £1,000,000
  • Final winners (1) £2,000,000

Insgesamt machen die Prämien aus dem DFB-Pokal in der Regel nur einen geringen Anteil der Gesamteinnahmen der Bundesligisten und Zweitligisten aus. Für kleinere Verein können diese allerdings entscheidend sein.

Gründer von Fussball-Geld.de. Studierter Jurist und Master im Sportmanagement. Interesse für Zahlen, Übersichten, Recht und wirtschaftliche Hintergründe im Fußball.

Leave A Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.